

HERZLICH WILLKOMMEN
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
als Kandidatin für den Wahlkreis 35 Bad-Pyrmont begrüße ich Sie recht herzlich auf meiner Internetseite.
Ich bin im Weserbergland zu Hause, und habe hoffentlich die legendäre Sturmfestigkeit der Niedersachsen, die ich als Abgeordnete der Oppositionspartei gegen die Übermacht der nicht mehr unterscheidbaren Parteien unter Beweis stellen muss.
Mit ihrer Unterstützung bin ich in den Niedersächsischen Landtag gewählt worden. Dafür möchte ich mich bedanken.
Ihre Stimme im Niedersächsischen Landtag zu sein erfüllt mich mit Stolz, und ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, in Ihrem Sinne zu handeln.
Die vor mir liegenden Aufgaben sind Herausforderung und Ansporn zugleich, für die ich meine ganze Kraft einsetzen werde.
Unsere junge Partei bringt die Debattenkultur zurück in die Parlamente. Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit sind Grundpfeiler des demokratischen Diskurs. Politik muss sich an den Bedürfnissen der Bürger orientieren, die mit ihrer Arbeit und Engagement Rückgrat und Herz unserer Gesellschaft sind.
Dafür setze ich mich ein.
Wenn Ihnen meine Arbeit gefällt, machen Sie bitte Ihre Bekannten, Familie und Kollegen auf meine Internetseite aufmerksam, und lassen Sie mich bitte wissen, wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge für meine Arbeit haben.
Ihre
Delia Klages


Delia Klages zum Umgang der Landesregierung mit der neuen EU-Abwasserrichtlinie: „Wer das Thema verschläft, spielt mit der Umwelt und der Versorgungssicherheit“
Wie geht die Niedersächsische Landesregierung mit den Rückständen von Drogen und Medikamenten im Abwasser um? Wie ist sie auf die seit Januar 2025 geltende kommunale Abwasserrichtlinie der EU vorbereitet (2024/3019)? Eine Anfrage der AfD-Fraktion zeigt eine weitgehend tatenlose Landesregierung (Drucksache 19/7667).
Dazu Delia Klages, gesundheitspolitische Sprecherin der AfD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag:
„Die Antwort der Landesregierung zeigt: Die Anforderungen der EU-Abwasserrichtlinie treffen Niedersachsen völlig unvorbereitet. Eine landesweite Strategie zur Umsetzung der vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen ist nicht zu erkennen – und auch beim Drogenmonitoring regiert das politische Desinteresse. Stattdessen wird versucht, die Verantwortung auf Bund und Kommunen abzuwälzen.
Besonders brisant: In der Antwort räumt das Umweltministerium ein, dass es keinerlei strukturiertes Monitoring oder Frühwarnsystem für Arzneimittelrückstände im Abwasser gibt – mit der schlichten Begründung, es fehle eine gesetzliche Grundlage. Auch das Abwassermonitoring auf Drogenabbauprodukte existiere nicht – weder auf Landesebene noch in den Kommunen. Wir reden hier über Rückstände von Medikamenten wie Metoprolol oder Diclofenac, die längst in Flüssen und Seen nachweisbar sind – und über illegale Substanzen wie Kokain oder Methamphetamin, die europaweit über das SCORE-Netzwerk regelmäßig erfasst werden. Aber Niedersachsen beteiligt sich nicht und will es auch in Zukunft nicht tun.
Zur finanziellen Belastung durch die EU-Richtlinie äußert sich die Landesregierung ebenso ausweichend. Eine Kostenabschätzung sei nicht möglich, weil zunächst ein Gutachten des Umweltbundesamts zur Risikogebietsdefinition abgewartet werden müsse. Während andere Länder vorangehen, versteckt sich Niedersachsen hinter ungeklärten Zuständigkeiten.
Wir fordern ein landesweites Monitoringkonzept für Arzneimittel- und Drogenrückstände und die sofortige Beteiligung Niedersachsens am europäischen Abwassermonitoring SCORE. Außerdem braucht es eine klare Finanzierungsstrategie, um die Kosten für Kommunen und Versorgungssystem nicht ausufern zu lassen.
Die Gesundheit der Bevölkerung und der Zustand unserer Gewässer dürfen nicht länger ignoriert werden. Wer das Thema verschläft, spielt mit der Umwelt und der Versorgungssicherheit.“
… Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Billig, schnell, verantwortungslos: So verschenkt Berlin die Staatsbürgerschaft!
Die Berliner Verwaltung feiert sich für mehr Tempo – doch was sie als „digitalen Fortschritt“ verkauft, ist in Wahrheit ein brandgefährlicher Dammbruch: Über 20.000 Einbürgerungen in nur sechs Monaten, oft basierend auf einem einfachen Online-Antrag.
Wo bleibt die persönliche Prüfung? Wo die ernsthafte Auseinandersetzung mit unserer Sprache, Kultur und Rechtsordnung?
Ein Pass ist kein Formular – er ist ein Versprechen.
Ein Versprechen auf Loyalität, auf Mitverantwortung und auf echte Zugehörigkeit.
Wer unsere Staatsbürgerschaft zur bloßen Verwaltungsroutine degradiert, gefährdet den inneren Zusammenhalt unseres Landes.
👉 Die AfD steht für ein anderes Verständnis von Staatsbürgerschaft:
Nicht Quantität, sondern Qualität.
Nicht Beliebigkeit, sondern Identifikation.
Nicht Tempo, sondern Verantwortung.
Deutsch wird man nicht durch einen Klick – sondern durch Haltung.
… Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Besser kann es niemand beschreiben.
Wir machen Politik für die Bürger.
… Mehr anzeigenWeniger anzeigen
This content isn't available right now
When this happens, it’s usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it’s been deleted.
Dachtet ihr auch, es gibt nur ein verrücktes Motiv? Falsch gedacht! … Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Damit hätte es viele Schreckensmeldungen nicht gegeben! … Mehr anzeigenWeniger anzeigen

🟥 Axt-Angriff im ICE 🟥
Ein Syrer greift in einem ICE in Bayern mehrere Fahrgäste mit einer Axt an – vier Menschen werden verletzt. Der Täter ist festgenommen, aber die Frage bleibt:
Wie konnte es so weit kommen?
➡️ Eine verfehlte Asyl- und Migrationspolitik hat unser Land in eine Sicherheitskrise gestürzt.
➡️ Wer kriminelle Migranten gewähren lässt, gefährdet jeden Tag das Leben Unschuldiger.
➡️ Die Bundesregierung schaut weiter weg – wir schauen hin!
💥 Die AfD fordert:
✅ Null Toleranz gegenüber Gewalt
✅ Straffällige Ausländer SOFORT abschieben
✅ Grenzkontrollen JETZT wiedereinführen!
Wer unsere Gastfreundschaft mit Gewalt beantwortet, hat in diesem Land nichts verloren. Deutschland muss endlich wieder sicher werden.
… Mehr anzeigenWeniger anzeigen
ÄNDERE NICHT DEINE MEINUNG. ÄNDERE DIE POLITIK.